Man nehme ein paar Töne unterschiedlicher Klangfarbe, Höhe und Dauer, verteile ein paar Pausen dazwischen und schon hat man eine Melodie. Peppt man das Ganze noch mit etwas Rhythmus auf, wird daraus vielleicht sogar ein Lied und das versteht man allgemein unter Musik.
Musik ist eine Kunstform, die aus simplen „Schallereignissen“  besteht und zu deren Erzeugung „akustisches Material“ wie Töne und Geräusche verwendet werden. Diese Töne oder Klänge kann man mit Hilfe verschiedener Musikinstrumente erzeugen oder die eigene Stimme dafür benutzen.
Aus dem Zusammenspiel mehrerer Töne gleichzeitig erwächst eine Mehrstimmigkeit und aus der Anordnung ausgewählter Töne entsteht Harmonie.
Nach neuzeitlichem Verständnis ist Musik nichts weiter als klingender und wahrnehmbarer Schall und doch ist sie so viel mehr. Denn es hat mehrere tausend Jahre gedauert um eine solche Vielfalt an Klassifikationen hervorzubringen, wie wir sie heute haben oder versuchen zu definieren.
Es gibt unzählige verschiedene Stilrichtungen in der Musik, die alle zum Kulturgut gehören. Die bekanntesten sind wohl die Tanz- und Salonmusik, die Operette und das Musical, sowie Rock, Pop, Jazz, Soul, Techno und noch viele mehr.
Die Musik ist so alt wie die Menschheit. Zu allen Zeiten, in allen Kulturen und zu mannigfaltigen Anlässen wurde von je her mit Inbrunst musiziert und gesungen.
Der einsame Hirte auf der abgelegenen Alm vertrieb sich die Zeit, indem er sich eine Flöte schnitzte und darauf Melodien erfand, die er seinen Tieren vorspielte. Und tatsächlich ist die Flöte, geschnitzt aus einem Knochen, das älteste, bekannte Musikinstrument.
Irgendwann hat mal eine Mutter damit angefangen, ihr Kind in den Schlaf zu singen und dieses Kind gab die Lieder an seine eigenen Kinder weiter. Geschichten, die man sich am Lagerfeuer erzählte, blieben leichter im Gedächtnis haften, wenn man sie in Versform mit eingängigen Melodien vortrug. Auch heute noch wird in manchen Schulen das Singen als Hilfsmittel beim Auswendiglernen genutzt.
Musik und Lieder, die man gemeinsam singt, stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl, daher hat jedes Land heute seine eigene Hymne, die die Identität von Land und Leuten wiederspiegeln soll.
Kinder begeistern sich oft und gerne für Spottlieder, ebenso wie ihre Eltern, sollten sie Mitglied in einem Fußballverein sein…
Musik entfacht Emotionen. Eine Melodie kann Stimmungen hervorrufen oder sogar manipulieren. Mit gekonnt eingesetzten Klangfolgen und dem richtigen Rhythmus kann man ganze Menschenmassen emotional beeinflussen. Jeder, der schon mal ein großes Konzert besucht hat, kann davon ein Lied singen. (Wortspiel)
Eine Geschichte, Situation oder Szene, die beispielsweise in einem Film dargestellt wird, vermittelt dem Zuschauer erst die richtige Stimmung mit der passenden Musik.
Sogar als eigenständige Heilmethode kann die Musik eingesetzt werden, nämlich in der Musiktherapie, die dazu dient, seelische, geistige und sogar körperliche Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern. Denn Musik ist eine Sprache, die nun wirklich jeder versteht.